Einmal im Jahr finden in der Landsteiner Unternehmensgruppe die "Lehrlingswochen" statt, in denen unsere jungen Kolleg:innen von den erfahrenen "alten Hasen" des Unternehmens geschult werden.
Zwei Wochen lang haben alle Jahrgänge unserer Lehrlinge altes Wissen aufgefrischt und neues Wissen dazugewonnen - sowohl in der Theorie als auch in der Praxis.
In der Materialkunde setzen wir uns mit allen Werkzeugen und Komponenten auseinander. Unsere Lehrlinge sollen ja jedes Einzelteil gut kennenlernen.
Es überrascht nicht, dass man als Techniker:in bei Landsteiner auf der Baustelle mit Hunderten, wenn nicht sogar Tausenden an Einzelkomponenten konfrontiert ist.
Bei der Arbeit immer eines zu bedenken: Die Sicherheit geht vor.
Sich mit dem Material und dessen Beschaffenheit sowie der Arbeit mit elektrischen Komponenten auszukennen, das schützt nicht nur einen selbst, sondern auch alle Kolleg:innen.
Da unsere Lehrlinge als Gesellen selbst junge Nachwuchs-Techniker:innen auf der Baustelle unterweisen werden, lernen sie rasch zu lernen und zu lehren. Wissen zu haben und das Wissen präzise zu vermitteln, gehört zu unserem Arbeitsalltag.
Darum arbeiten die Jahrgänge bei den Landsteiner-Lehrlingswochen viele Themengebiete selbst im Team aus und präsentiere diese dann auch ihren Kolleg:innen.
Und was wäre die Theorie ohne Praxis! Nach den abgeschlossenen Lehreinheiten gibt es noch eine gemeinschaftliche Nachbesprechung und fachkundiges Feedback.
Trotz der Ernsthaftigkeit des Themas gibt es die Rückmeldung auch mit einer gesunden Portion Humor, denn: Noch kein Meister ist vom Himmel gefallen. Lehrjahre sind ja auch zum lernen da.